Stoßwellentherapie bei Dr. Christian Giessauf in Bad Gleichenberg und Premstätten

Ob Kalkschulter, Tennisellenbogen oder Fersensporn – krankhafte Veränderungen an Gelenken können zu einer starken Einschränkung der Beweglichkeit und Lebensqualität führen. Die Stoßwellentherapie ist ein wirksames Mittel zur Behandlung einer Vielzahl von Beschwerdebildern, bei denen schmerzhafte Ablagerungen eine Rolle spielen.

Was sind Stoßwellen?

Stoßwellen sind hochenergetische Druckwellen, die Schallwellen ähnlich sind, sich aber in Energie, Anstiegs- und Ausbreitungsgeschwindigkeit erheblich unterscheiden. Im therapierten Gewebe stimulieren sie über biomechanische Rückkoppelung und die Ausschüttung von Botenstoffen die Durchblutung und körpereigene Regeneration.

Auflösung von Kalkablagerungen mittels Stoßwellentherapie

Durch die Anwendung gebündelter und verdichteter Stoßwellen in der Tiefe können durch wiederkehrende Anwendung Verkalkungen aufgelöst werden. Durch die Stoßwellenbehandlung wird die Verkalkung zu feinsten Partikeln zerrieben, vom Körper aufgenommen und auf dem Blutweg abtransportiert und ausgeschieden.

Typische Anwendungsgebiete

Die Stoßwellentherapie kommt in meiner Ordination vor allem bei schmerzhaften Verkalkungen der Schulter, Fersenspornbildung, Trizepssehnenansatzverkalkung am Ellbogen, Tennis- oder Golferellbogen sowie in der Triggerpunkttherapie zum Einsatz. Gerne informiere ich Sie in einem persönlichen Gespräch im Detail über die Anwendungsgebiete!

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.