Ihr Spezialist für ACP-Eigenblutinjektion in Bad Gleichenberg und Premstätten

Die ACP Therapie macht sich die körpereigenen Regenerationskräfte zunutze und eignet sich sowohl zur Behandlung von akuten Verletzungen als auch von chronischen Überlastungsbeschwerden.

Wie läuft eine Eigenblutinjektion ab?

Bei der ACP Therapie wird aus einer Vene Ihres Armes Blut entnommen. Durch ein spezielles Verfahren wird körpereigenes (autologes) Blutplasma vom Rest des Blutes getrennt und dessen Wirkstoffe – Thrombozyten, Wachstumsfaktoren und Stammzellen – konzentriert, wodurch plättchenreiches Plasma entsteht. Das dadurch entstandene PHP/ARC ist ein körpereigener, biologischer Wirkstoff – frei von künstlichen Substanzen und dadurch sicher, verträglich und nebenwirkungsfrei. Es wird an die schmerzende Stelle eingespritzt und aktiviert dort die Regenerationskräfte des Körpers.

Was sind die Anwendungsgebiete von Eigenblutinjektionen?

Die ACP Therapie eignet sich zur Behandlung von chronischen Sehnenansatzbeschwerden wie Tennisellenbogen, schmerzhaften Veränderungen der Achillessehne, Fersensporn sowie zur Arthrose-Behandlung. Bei beginnenden Arthrosen bewirkt die Behandlung eine verminderung der entzündlichen Prozesse, wodurch Schmerzen gelindert werden können. Auch eine Regeneration von Knorpelgewebe ist möglich. Im Bereich von Sportverletzungen oder Überlastungen bewirkt die ACP Therapie eine schnellere Wiederherstellung des Gewebes.

Dr. Christian Giessauf berät Sie gerne

Haben Sie Fragen zur ACP Therapie? Gerne bespreche ich mit Ihnen die Möglichkeiten einer Eigenblutinjektion und eruiere mit Ihnen gemeinsam, ob diese Therapieform bei Ihren Beschwerden erfolgversprechend ist. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin in meiner Ordination!

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.