Ihr Spezialist für Röntgen-gesteuerte Schmerztherapie in Bad Gleichenberg und Premstätten

Je präziser ein Schmerzmittel appliziert werden kann, desto größer ist der zu erwartende Effekt. Die röntgengezielte Schmerztherapie ist ein modernes, schonendes und sicheres Verfahren, das eine gezielte Schmerzbehandlung bei Rückenschmerzen erlaubt!

Was passiert bei der röntgengezielten Schmerztherapie?

Unter Anwendung eines Röntgens wir die zu behandelnde Stelle aufgesucht. Der schmerzstillende Wirkstoff (etwa Cortison oder ein Lokalanästhetikum) kann so punktgenau am Ort der Schmerzentstehung oder am irritierten Nerv verabreicht werden, sodass mit einer geringen Wirkstoffmenge ein hervorragender Effekt erzielt werden kann. Gegenüber der CT-gesteuerten Punktion ist die Strahlenbelastung bei der röntgengezielten Schmerztherapie deutlich reduziert.

Verschiedene Arten der Röntgen-gesteuerten Schmerztherapie

Bei der röntgengezielten Schmerztherapie stehen mehrere Verfahren zur Verfügung, die je nach Indikation ausgewählt werden. Die Punktion kann als periradikuläre Infiltration (um die Nervenwurzel herum), epidurale Infiltration (in den Nervenscheidenraum), intraartikuläre Infiltration (in den Gelenkraum) oder Facettengelenksdenervierung erfolgen.

Ablauf einer Behandlung

Der Eingriff wird im Rahmen eines ambulanten oder stationären Aufenthaltes im Sanatorium durchgeführt – häufig auch begleitet von Infusionstherapie und physikalischen Anwendungen. Nach einem entsprechenden Aufklärungsgespräch erfolgt in bequemer Lagerung und gegebenenfalls örtlicher Betäubung unter Röntgenkontrolle die millimetergenaue Applikation der schmerzstillenden Substanz. Der gesamte Eingriff dauert nur wenige Minuten, gegebenenfalls wird danach eine kurze Ruhephase eingeplant.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.